Eigentlich schien es so, als ob casinos ohne deutsche lizenz betrugstest angesichts des neuen Gesetzes überflüssig wäre, aber das ist nicht der Fall. Jedes Gebiet in Deutschland hat seine eigenen Besonderheiten, so dass einige Teile des Gesetzes weiter ausgelegt werden müssen.
Bevor das neue Gesetz am 1. Juli 2021 in Kraft trat, gab es eine große Anzahl von Fragen sowohl von Online-Casinos als auch von deren Kunden. Nach der Unterzeichnung des Gesetzes hat sich die Situation teilweise verbessert. Allerdings sind nicht alle Spieler damit zufrieden, sich auf den Websites der in Deutschland lizenzierten Unternehmen zu registrieren. Daher ziehen es die Kunden zunehmend vor, sich nach Unternehmen umzusehen, die ihren Kriterien entsprechen. Diese finden Sie über die praktische Website ohnelizenzcasino.net.
Glücksspielstaatsvertrag seit Anfang Juli in Kraft
Viele Jahre lang wurde verhandelt und getagt, am Ende ist eine wichtige Entscheidung gefallen. Am 1. Juli 2021 trat ein neuer Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland in Kraft. Ziel war es, den Glücksspielmarkt sowohl für Spieler als auch für Online-Casinos so übersichtlich und komfortabel wie möglich zu gestalten.
Viele Spieler haben das neue Gesetz kritisiert, weil sie überwacht werden. In Deutschland gibt es eine spezielle Datei, die alle Nutzer erfasst, die sich auf der Seite des Online-Casinos registriert haben. Mit anderen Worten: Es gibt praktisch keine Möglichkeit, unbemerkt zu bleiben. So wird zum Beispiel sichergestellt, dass das monatliche Einzahlungslimit nicht überschritten wird und außerdem können die Spieler ihr Konto bei Bedarf einfach sperren lassen. Hinsichtlich des Schutzes personenbezogener Daten stellen sich jedoch eine Reihe von Fragen. Einerseits wurde das Gesetz geschaffen, um die Situation auf dem Glücksspielmarkt zu verbessern, andererseits hat es die Dinge nur noch schlimmer gemacht.
Das Geldspielgerätegesetz muss korrigiert werden
Es scheint, dass das neue Gesetz alle Punkte aufzählen sollte. Andererseits ist es immer noch erklärungsbedürftig. Das gilt auch für den Fall der Online-Spielautomaten. So wird in Schleswig-Holstein derzeit eine Änderung des Spielautomatengesetzes vorbereitet, weil es dem in Deutschland verabschiedeten Unterhaltungsspielgesetz widerspricht. Die Änderungen betreffen u.a. die Mindestabstände, die zwischen Spielautomaten eingehalten werden müssen. In der Regel müssen Spielhallen in Glücksspielbetrieben mindestens 300 Meter voneinander entfernt sein. Ebenso soll dieser Abstand auch für Kinder- und Jugendeinrichtungen gelten. Ausnahmen gibt es für alte Spielautomaten (die schon vor langer Zeit aufgestellt wurden), bei denen der Abstand auch 100 Meter betragen kann. Die Besitzer dieser Spielautomaten sollten jedoch bedenken, dass alle 5 Jahre eine Sondergenehmigung eingeholt werden muss.
Interessant ist auch, was unter Kinder- und Jugendeinrichtungen zu verstehen ist. Das neue Gesetz sieht in dieser Hinsicht Änderungen vor. So werden Kinder unter sechs Jahren in Zukunft nicht mehr als besonders gefährdete Risikogruppe angesehen. In diesem Sinne können Krippen, Kindergärten und Vorschulklassen näher an Spielzimmern angesiedelt werden. Aber in Zukunft können diese Gesetze zusätzlich revidiert werden
Darüber hinaus wird es in Zukunft wahrscheinlich maximal einen Spielautomaten in einem einzigen Spielgebäude geben. Auch diese Maßnahme zielt auf den Schutz der Spieler ab. Der Gedanke dahinter ist, dass der Spieler nach dem Spielen zunächst die Atmosphäre der Spielautomaten verlassen sollte, um sich abzukühlen, da sonst die Gefahr besteht, dass er ständig von einem Spielautomaten zum anderen wechselt und sein gesamtes Geld verliert.
Casino-Alternativen für Spieler
Inzwischen gibt es das neue staatliche Gesetz schon seit geraumer Zeit, und man kann mit Sicherheit sagen, dass es zumindest noch nicht zum Zusammenbruch des Glücksspielmarktes im Land geführt hat. Für viele Spieler sind die neuen Regeln und Grenzen akzeptabel, weil sie bisher nicht viel mehr Geld investiert haben und nur gelegentlich spielen wollen. Für andere sehen die Dinge anders aus, insbesondere für Spieler, die mit höheren Einsätzen spielen wollen. In diesem Sinne sorgt das neue Gesetz auch dafür, dass die Nutzer Online-Casinos mit Sitz außerhalb Deutschlands zum Spielen wählen…
Technisch ist dies zweifellos möglich. Aber die Spieler müssen selbst sehr auf ihre eigene Sicherheit achten. Das heißt, sie müssen nicht wahllos Unternehmen auswählen, um sich zu registrieren. Es gibt spezielle europäische Lizenzen, die einen gewissen Schutz bieten. Bewertungen anderer Spieler und Casino-Bewertungen im Internet geben Auskunft darüber, wo man spielen kann und welche Unternehmen man besser meiden sollte. Nicht zuletzt gibt es noch die Möglichkeit, sich anderen Glücksspielen zu widmen. Die Auswahl ist groß genug, um selbst den wählerischsten Spieler zufrieden zu stellen.
Fazit zu den neuen Regeln für Spielautomaten
Wie zu erwarten, gehen die Meinungen über das neue staatliche Glücksspielgesetz auseinander. Natürlich gibt es viele Spieler, die zweifellos kein Problem damit haben, da sie nicht sehr oft Glücksspiele spielen. Andere wiederum lehnen auch Alternativen ab, da die Beträge, die man gewinnen kann, zu niedrig sind, oder die obligatorische Registrierung der Spieler auf der neuen Ressource eine Verletzung der Privatsphäre darstellt. Darüber hinaus sieht das neue Gesetz vor, dass noch weitere Gesetze geändert werden müssen. Dazu gehört auch das schleswig-holsteinische Spielautomatengesetz, das derzeit überarbeitet wird und strengere Anforderungen an die Mindestabstände zwischen Spielautomaten, die in derselben Halle stehen, einführt. Unabhängig davon, wo ein Kunde spielt, muss er immer besonders auf seine eigene Sicherheit und die Sicherheit seiner Daten und seines Geldes achten.